Grüß Gott im Gästehaus Winkler
im Bergsteigerdorf Kreuth
Genießen und Entspannen, sich erholen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun
Im Urlaub ... und doch Daheim, dieses Gefühl erleben Sie bei uns mit all Ihren Sinnen. Fünf Ferienwohnungen, eingerichtet mit viel naturbelassenem Holz im bayrischen Stil, bieten Ihnen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Bayrisches Lebensgefühl und Gastfreundschaft erwarten Sie ebenso selbstverständlich wie voll ausgestattete Räumlichkeiten. Statt Seife im Plastikbeutel liegt für Sie eine handgemachte Naturseife im Bad. Warum nicht einen entspannten Nachmittag im Garten genießen? Natürlich sind Digital-TV, Radio und kostenloses WLAN in allen Wohnungen verfügbar. Verwöhnen Sie sich selbst schon zum Frühstück mit bayrischen Schmankerl.
Etwas Seltenes ist mit Sicherheit unsere Wasserversorgung. Unser Trinkwasser kommt direkt und in bester Qualität, ohne jegliche Behandlung, aus dem Tiefbrunnen in der Langenau. Zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung nutzen wir die Sonnenenergie.
Das Kreuther Tal, zählt mit nahezu endlos vielen Wandermöglichkeiten zweifellos mit zu den schönsten Naturgebieten in Bayern. Passionierte Wanderer, Bergsteiger und solche, die es noch werden wollen, finden bei uns, im Gästehaus Winkler im Bergsteigerdorf Kreuth, die besten Voraussetzungen für Ihre unvergesslichen Ferien. Genauso begeistern im Winter die weitläufigen Langlaufloipen. Ihre Kinder werden begeistert sein, von unserem Freibad in traumhaftem Bergpanorama, und davon an der Weißach die Natur entdecken zu können.
Die Webseite unseres Gästehauses ist nicht nur eine Einladung an Sie für den kommenden Urlaub. Es ist auch ein Fundus an Informationen für die Angekommenen. Wir haben zahlreiche Informationen aus dem Bergsteigerdorf Kreuth und Umgebung für Sie zusammengetragen, was Sie bei uns erwartet. Zu Erlebnissen und Ausflügen, Wanderwegen und Touren, für alles das müssen sie nicht mühsam das Internet durchforsten, Sie finden es hier. Erleben Sie Geschichte, hautnah mit dem Gästehaus Winkler als Ausgangspunkt, und dieser Seite als Hintergrund.
Freuen Sie sich auf entspannte Urlaubstage im Gästehaus Winkler
herzlich, freundlich, unkompliziert!
Die Webseite unseres Gästehauses ist nicht nur eine Einladung an Sie für den kommenden Urlaub. Es ist auch ein Fundus an Informationen für die Angekommenen. Wir haben zahlreiche Informationen aus dem Bergsteigerdorf Kreuth und Umgebung für Sie zusammengetragen, was Sie bei uns erwartet. Zu Erlebnissen und Ausflügen, Wanderwegen und Touren, für alles das müssen sie nicht mühsam das Internet durchforsten, Sie finden es hier. Erleben Sie Geschichte, hautnah mit dem Gästehaus Winkler als Ausgangspunkt, und dieser Seite als Hintergrund.
Was gibt es Neues im Gästehaus Winkler und rundumadum
Andere haben nur Gäste, wir haben Freunde - Freunde, die uns immer wieder als Gäste besuchen!
Roß- und Buchstein mit Roßsteinnadl von Wildbad Kreuth aus gesehen
A Radl is a fia a Kuah intressant
In der Langenau ...
Heute Früh um 6 Uhr in der Langenau. Ich sitz auf der Bank neben der herzoglichen Jagdhütte, genieße die Ruhe und hör dem Spielhahn bei seinem Gsangl am Hohlnstein zu. Kann man den Tag schöner beginnen?
Auch der Regen hat seine schönen Seiten
Die Radlsaison hat für mich wieder begonnen, einen ganzen Monat später als letztes Jahr. Ich fahr auch erst umra 7 Uhr und trotzdem ist es noch saukalt und meine Glupperl wären mir bald erfroren (trotz Winterhandschuhe). Die nächste Eiszeit läßt grüßen.
Durch den vielen Regen hat der kleine Wasserfall in der Langenau viel Wasser. Die Sonne scheint erst am Nachmittag hinein, es schaut noch zeimlich düster aus in der Früh.
Louis Primavesi, seit 1888 Mitglied des Verschönerungsverein Kreuth schreibt in seinem Buch von 1866 unter anderm:
„Bad Kreuth und Umgebung“
Von Rottach kommend überschreitet man die Weißach und hat nun ein großartiges Gebirgspanorama vor sich; zur Linken sieht man die imponirenden Höhen des Wall- und Setzberges, rechts die Ringspitze, im Hintergrund bildet die felsige Mauer des Planberges (6133 Fuß) einen scharfen Contrast gegen die bewaldeten Berge zu beiden Seiten. Bei dem Orte Oberhof öffnet sich rechts die Aussicht auf den Hirschberg (5776 Fuß). Die Straße zieht sich zwischen fruchtbaren Feldern und Wiesen an einzelnen Gehöften hin und man kommt nach 2 ½ Stunden von Tegernsee aus nach Dorf Kreuth.
Eine so hübsche und malerische Ansicht einer Gebirgslandschaft als die, wenn man des Dorfes, um eine Felsenecke biegend, zuerst ansichtig wird, kann man nicht leicht finden. Vor uns eine Anzahl schön gruppirter Häuser, dahinter auf grüner Anhöhe, die Kirche mit ihren spitzen Türmen, diese überragt von der grotesken Gestalt des Leonhardsteins, gibt ein unvergeßliches Bild.
Neue Fensterläden ...
In meinem Haus friert niemand! Geduscht wird warm, heiß oder kalt, jeder wie er will. Kein Politiker schafft in meinem Haus an!
Sagt jedoch ein Handwerker zu mir: laß auf deiner Hausnordseite neue Fensterläden machen, das bringt dir was, dann mach ich das. Denn ich weiß: er versteht sein Handwerk, er hat eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung!
Herbstln tuats ...
Kreuth, die Perle Europas
und aller umliegenden Ortschaften ...
Bergsteigerdorf Kreuth am 3. Adventsonntag 2021
"A bsundas Lehards"
(Ein besonderes Leonhardi 2021)
auch heuer wurde es wieder abgesagt. Auch dieses Jahr gab es nur 2 Fahnen in Kreuth: am Maibaum und bei der Winklerin, die Kirchenfahne hängte natürlich auch nicht am Turm. Aber zum Unterschied zum letzten Jahr fuhren doch einige Kutschen, keine Wagen, um die Kirche. Auch mehrere Reiter waren dabei. Es gab keine Organisation, bißl ein Durcheinander, aber sie haben sich getraut! Sogar der Pfarrer gab heuer seinen Segen. Den Bürgermeister hab ich nicht gesehen.
Hier ein paar Bilder, keine besonders guten, aber man kann sich wenigsten ein bißl was unter der heurigen "Leonhardifahrt" vorstellen.
Ferienwohnung Leonhardstein
hat einen neuen Fernseher
In die Langenau
Heute, im Juni 2021, in der Früh um 1/4 nach 5 war ich mit dem Radl unterwegs in die Langenau. Davon ein paar Bilder.
Frühsport: mit dem Radl in d'Glashüttn - Natur pur
Der Balkon an der Ferienwohnung Leonhardstein
ist fertig und eine Amsel ist auch schon eingezogen!
Bautagebuch vom neuen Balkon für die Ferienwohnung Leonhardstein
Noch ist der Balkon nicht fertig, aber er wird schon. Vergelts Gott meinen Handwerkern, von denen mich keiner hängen läßt. Ob Zimmerer, Maurer, Schreiner oder Heizungsmacher, alle kommen aus Kreuth, nur der Spangler ist ein Wiesseer, in Kreuth haben wir keinen. So was ist Nachhaltigkeit!
Nachhaltigkeit

Da die Winklerin überall mit gschafftlt, bin ich jetzt auch bei "Gemeinsam Nachhaltig" dabei. Kann ich aber nichts dafür, ich wurde von unserm Tourismusverband angesprochen, dass ich Nachhaltigkeit schon praktiziere. Für mich ist das alles normal: dass meine Handwerker aus Kreuth und Umgebung kommen, viel Holz im Haus hab (weil ich Holz gern mag und weißln hasse). Dass mein Essen aus der Region kommt, meine Schwester ist Bäuerin, also kauf ich weder Milch, Butter oder Käse aus weit entfernten Ländern. Da ich nur handgemachte Naturseife benutze, bekommen sie auch meine Gäste und ... Ich wurde darüber aufgeklärt dass dies nicht selbstverständlich ist, versteh ich zwar nicht, aber muss ich alles kapieren?
Schauen Sie sich meine Webseite "Nachhaltigkeit" an, dann sehen Sie was für Touristiker alles nicht selbstverständlich ist.
Ein Januartag in Kreuth
Strahlendblauer Himmel; Sonne pur; hart gefrorener Schnee, zwar nicht viel, aber überall schön weiß; so was von kalt, dass die Weißach zum größten Teil zugefroren ist. Das ist ein Winter der mir gefällt. Nachdem es uns heuer verboten wurde Gäste zu empfangen, brauch ich auch keinen Schnee.
Ein Garten voller Ideen - der Kreuther Lehr- und Erlebnisgarten
Auf dem Boden des ehemaligen "Neuen Friedhofs" (er wurde nach 1945 eingerichtet für die toten Soldaten des Lazaretts - diese wurden später auf den Soldatenfriedhof in Dürnbach umgebettet und für die evangelischen Mitbürger). Der Friedhof mußte aufgelöst werden, da er direkt neben dem Riedlerbach lag. Lange Jahre war er kein Schmuckstück. Jetzt wurde er vom Gemeindegärtner, in Zusammenarbeit mit den Gemeindearbeitern, zu einem Garten voller Ideen umgebaut.
Da er erst jetzt im Herbst fertig wurde, blüht natürlich nichts mehr. Damit Sie eine Vorstellung von der neuen Attraktion im Bergsteigerdorf Kreuth bekommen, ein paar Bilder (bin kein Fotograf):
Leonhardi 6. November 2020 - Patrozinium der Pfarrkirche Sankt Leonhard in Kreuth
durfte nicht stattfinden. Einige Rosserer wollten wenigstens mit ihren Rössern um die Kirche reiten. Abgesagt!
Am höchsten Kreuther Feiertag wehte nicht einmal die Kirchenfahne vom Kirchturm.
Um 6 Uhr früh schoß der Rauhecker mit der Kanone den Feiertag an, die Kirchenglocken läuteten (läuten alle Tag um 6 Uhr). Ich bin sofort rauß aus meinem Bett und hab, wie alle Jahr, meine bayrische Landesfahne aufgezogen (beim obersten Fenster hinaus gehängt). Später ging ich den Weg der üblichen Rundfahrt ab. Es gab schon noch einige Häuser die beflaggt waren. Bei anderen, die sich jedes Jahr sehr wichtig vorkommen, nichts.
Ja, ja die Obrigkeits...
Zum Wasserfall, auf dem Weg in die Langenau

Zwischen Schwaigeralmparkplatz und Schwaigeralm ist ein kleiner Wasserfall.
Beim Parkplatz geht rechts am Berg entlang ein Fußweg zum Wasserfall. Dort steht eine Bank zum Genießen und Entspannen. Über Stufen hinauf, sieht man schon die Schwaigeralm, die zu einer Einkehr einlädt.
Man kann auch weiter wandern in die Langenau. Vorbei am Schwarzenkreuz, dann am Steinernenkreuz bis zur Langenaualm, Brotzeit mitnehmen, denn sie ist nicht bewirtschaftet.
Auch mit dem Radl kann man diese Tour machen und weiterfahren bis zum Baraibl, während der Almzeit bewirtschaftet.
In der Langenau blüht der Seidlbast

Die Natur hat kein Problem mit dem Corona-Virus, sie freut sich über den überstandenen Winter und fängt wieder zum Blühen an.
Vom Christkindl bekam ich ein E-Bike und wenn es das Wetter zuläßt bin ich jeden Tag damit unterwegs. Gern fahr ich in die Langenau, da trifft man nur vereinzelt Radler und ganz selten einen Fußgänger, mit dem Abstand halten gibt es da kein Problem.
Unterwegs hab ich eine Lichtung entdeckt, windgeschützt, und im Unterholz blüht überall der Seidlbast. Es blüht der Hoad, die Leberbleamerl, weiße und gelbe Bleamerl heben ihre Köpferl (mit den verschiedenen Blumennamen hab ich manchmal Schwierigkeiten), es ist eine wahre Freude.
Denken wir an unsere Vorfahren, die Kriege und Hungersnöte überstanden haben! Halten wir uns an die Vorschriften, an das Abstand halten, schalten zwischendurch den Radio, den Fernseher und das Handy aus und erfreuen uns an der Natur. Wie sagte Karl Valentin: "Ich freu mich wenn es regnet, wenn ich mich nicht freu, regnet es auch". In diesem Sinn freuen wir uns an der wieder erwachten Natur und denken an unsere Großeltern. Uns geht es doch immer noch gut!
So sehen wir uns bei Ihrem nächsten Urlaub in Kreuth, im Gästehaus Winkler, gesund und munter wieder.
Ferienwohnung Davidstein
Die neue geräumige 58 qm große Ferienwohnung mit Südbalkon ist fertig.
Schauen Sie sich die Wohnung Davidstein in Ruhe an, hoffentlich sind Sie genauso begeistert wie ich.
Silvester in Kreuth

In der Silvesternacht war es bei uns angenehm ruhig. Es gab fast keine Knallerei, dafür eine Diaschau über die Begebenheiten im Jahr 2019 in Kreuth und dazu eine gelungene Lasershow. Projektionen auf dem Grüneck sowie die begleitende Feuershow mit echten Flammen rundeten das Bild ab. Den ca. 700 Einheimischen und Gästen hat es gefallen. Und der schönste Nebeneffekt war: es war alles sauber, am Morgen mußten keine Gemeinearbeiter ausrücken um den Dreck der ewig Gestrigen wegzuräumen.
Bilder von der Diaschau kann ich nicht liefern, meine Kamera macht da nicht mit.
Gams erleben

Wer freut sich nicht, wenn er auf einer Bergtour eine Gams sieht? Die bayrischen Staatsforsten haben eine Beobachtungsstelle am Setzberg, Richtung Alpenlehrpfad/Risserkogl eingerichtet.
Ob man wirklich eine Gams sieht, kann natürlich nicht garantiert werden. Aber es steht zumindest eine moderne Infotafel, eine Bank zum Rasten und ein Fernrohr zum Beobachten dort. Am Grubereck liegt der typische Lebensraum der Gams: Felsen, Latschen, Gras. In diesen Jagdruhezonen zieht die Gams ihre Kitz auf.
Die Gams ist tagaktiv, damit man die Wildtiere beim "Gams erleben" nicht stört, kann man ihnen durch das Fernrohr näher kommen.
Des Reichs Rosengärtlein
nannten die Kaufleute im 16. Jahrhundert Baiern.
Warum? Baiern war im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation das einzige Land, dass gegen die Straßenräuber konsequent vor ging.
Winter in Kreuth am 5. Mai 2019
Maibaumaufstellen am 1. Mai 2019 in Kreuth
Bei strahlendem Sonnenschein wurde heuer der Maibaum aufgestellt. Das Bayrische Fernsehen war auch dabei und übertrug live von 11:00 bis 12:35 Uhr. Darum musste der Baum schon am Tag davor geschlagen werden. Die Rottacher Blasmusi spielte auf, die Jugendgruppe tanzte und plattelte, die Goaßlschnalzer und ihre Jugendgruppe zeigten ihr Können. Der Burschenverein sorgte für Essen und Trinken, der Kindergartenverein für Kaffee und Kuchen, denn das Maibaumaufstellen ging nahtlos ins 1. Bergersteigerdorffest über.
Soviel Menschen wie diesmal beim Arbeiten und Zuschauen da waren, gab es noch nie, da wir ja einen Maibaum haben uind keine Fahnenstange darf der Baum bis zum 1. Mai in der Früh noch im Wald stehen. Ein großes Vergelts Gott dem Mayr Markus, Gloggner unter der Leiten, für diesen wunderschönen Baum mit einer Länge von 41 Metern. Schlank und rank steht er auf dem Kreuther Dorfplatz.
Bettlhochzeit in Kreuth
Bei strahlendem Sonnenschein fand heuer wieder, nach 10jähriger Pause, in Kreuth die Bettlhochzeit statt.
Winterfreuden - Winterleiden - kein Chaos - keine Katastrophe
Heuer zeigt uns die Natur wieder, dass sie uns beherrscht, nicht umgekehrt. Seit über einer Woche heißt es mindestens 2-3x pro Tag "Schneeräumen". Das unangenehme dabei ist, dass wir nicht mehr wissen wohin damit. Den ganzen Dezember wurde gejammert weil kein Schnee kam, jetzt ist er da und schon hat der moderne Mensch wieder was zum Aussetzen, es muß halt jede Woche "eine neue Sau durchs Dorf getrieben werden", entschuldigen Sie bitte die Ausdrucksweise. Aber unsre Politiker müssen sich doch aufspielen, obwohl sie die Flachdächer auf unseren Krankenhäusern, Schulen und Turnhallen verbrochen haben und immer noch nicht kapieren dass unsre "Altvordern" schon wußten warum sie nur Häuser mit Satteldächer in unsrer Gegend bauten.
Nicht nur die Begeisterung mit der man anfängt ist das Größte -
sondern die Treue die unentwegt ein ganzes Leben hin festhält, was einst die Stunde der Begeisterung angesprochen.
Wer eine Wanderung durchhält, bekommt im Gästehaus Winkler eine Belohnung für Ihre Füße - ein wohltuendes Fußbad!
Zukunft braucht Herkunft
Seit 13. Juli 2018 ist Kreuth ein Bergsteigerdorf! Auf der Königsalm war die Siegelverleihung, darüber finden Sie mehr unter Bergsteigerdorf.
Sylvester ohne Krach und Feinstaub

15 % des Feinstaub den alle PKW und LKW in einem GANZEN JAHR produzieren, wird in einer Nacht, der SYLVESTERNACHT, in die Luft geschleudert! Da dieser Wahnsinn nicht zu einem Bergsteigerdorf paßt, wird in Kreuth in der Sylversternacht die Luft nicht mehr verpestet und verdreckt.
In den vergangenen Monaten wurde an unsere Gemeinde von mehreren Seiten die Idee herangetragen in diesem Jahr die Einheimischen und Gäste aufzurufen, aufs Sylvesterfeuerwerk zu verzichten. Im Gemeinderat wurde diese Idee grundsätzlich positiv bewertet und im April abgesegnet. Dies entspricht der Idee des Bergsteigerdorfes, einem nachhaltigen Umgang mit unserer Natur. Als Alternativprogramm greift die Gemeinde tief ins Geldsackl. Gäste und Einheimische feiern am Sylvesterabend auf dem Dorfplatz in Kreuth. Begleitet von Musik, Getränken und einer Kleinigkeit zum Konsumieren und um Mitternacht gemeinsam eine Laser-Projektion (Farben und Bilder, die auf eine Nebelwand geworfen werden und mit Musik unterlegt sind) anzuschauen und auf das neue Jahr anzustoßen.
Die Natur erwacht
Johann Wolfgang von Goethe über Bayern: "Die ganze Natur ist eine Melodie, in der eine Harmonie verborgen ist."
In diesem Altbaiern wo sich der Dichterfürst wohlfühlte, ist auch heute noch dieses Lebensgefühl vorhanden. Auf den Wiesen, in den Wäldern erwacht die Tier- und Pflanzenwelt, die schönste Jahreszeit beginnt. Erleben auch sie die Harmonie unserer Natur. An aperen Stellen die ersten Leberblümerl und Schneeglöckerl finden. Auf einer Bank sitzend die langsam wärmenden Sonnenstrahlen genießen. Das Frühlingskonzert der Vögel hören und wieder einmal der Seele Gutes tun.
Jetzt kimmt des schee Fruahjahr a lustige Zeit,
wern Berg und Doi aba - Bua des is a Freid.
Da waxn scheene Bleamerl, da waxt des Hei und Gras,
drum wan i an des Fruahjahr denk, da gfrei i mi für bas.
Jetzt kimmt des schee Fruahjahr, Bua des is a Lebn,
da singan de Vogerl, dean Nestl baun danebn,
und om aufm Birkplatz, da grudlt scho da Hoh,
er macht sei Gsatzl und schnacklt was a ko.
Im Fruahjahr da bliath scho da Hoada am Roa,
a lebfrischa Bua, der bleibt da ned dahoam,
nimmts Bixerl auf de Axl, an Stecka in de Hand,
steigt aufe auf de Gamsberg und umme nach da Wand.
Schlafzimmer in der Ferienwohnung Blankenstein

Ich kann leider nicht alles auf einmal machen, was ich gern würde. Aber eines nach dem Andern, oder nur einen kleinen Teil, freut einen auch.
So hab ich die Aussenwand beim Schlafzimmer isoliert und mit Holz verschlagen, mein Schreiner hat die Arbeit gemacht, ich hab die Möbel aufpoliert, neue Vorhänge und schon schaut das Zimmer wieder aus wie neu.
Ist halt Schreinerhandwerk.
Trockenraum und Schi-Eck
sind fertig. Ob Pullover und Hose, Anorak und Handschuhe, Schischuh und Stiefel, im neu hergerichteten Trockenraum ist am nächsten Tag alles wieder trocken und es geht wieder auf die Loipe, Piste oder Wanderwege.
Auch das Schi-Eck ist heraus poliert.
Also auf in den Winterurlaub ins Gästehaus Winkler
Ein neuer Ortsmittelpunkt
Der Kreuther Ortsteil Riedlern hat einen neuen Mittelpunkt. Er ladet ein zum Verweilen und Ratschn, auch wenn wir noch keinen Namen für diesen schönen Platz haben.
Für unsere Wanderer und Radlfahrer gibt es Trinkwasser zum Flaschen füllen. Stromanschluß für unsere E-Bike fahrenden Gäste.
Damit sich unsere Gäste rundherum wohl fühlen.
Radlschupf

Im Gästehaus Winkler wohnen nicht nur die Gäste in Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet mit viel naturbelassenem Holz im bayrischen Stil, auch Ihre Radl haben eine komfortable Unterkunft.
Juchui und juchä wir werden ein "Bergsteigerdorf"
21. Juni 2017, ein Freudentag für Kreuth.
Kreuth hat sich beim Deutschen Alpenverein um das Prädikat "Bergsteigerdorf" beworben und bei der Bürgerversammlung in der Naturkäserei zum Thema "Bergsteigerdorf Kreuth" sagte uns Herr Hanspeter Mair vom Deutschen Alpenverein: Die Kommission der Alpenvereine hat Kreuth das Prädikat "Bergsteigerdorf" zugesprochen. Was sich jetzt so leicht anhört, war harte Arbeit über drei Jahr. Dafür bedanke ich mich bei Frau Christine Müller, Vorsitzende der Alpenvereins- Sektion Tegernsee des DAV und unserm Bürgermeister Bierschneider, für deren Ausdauer und Hartnäckigkeit.
Kreuth ist somit das 4. Bersteigerdorf in Bayern. Bis zur offiziellen Überreichung des Prädikats ist noch viel zu tun. Auf gehts!
Spaziergang an der Weißach
Beim Spaziergang an der Weißach entdeckte ich ein Heer von Maiglöckerl, aber auch wunderschöne Frauenschuh. Wer also mit offenen Augen durch die Landschaft geht, entdeckt Blumen aller Art. Blumen die für viele Menschen nur "Unkraut" sind, sind oft herrlich blühende Pflanzen.
Der Sommer kann kommen

Die Eisheiligen sind vorbei. 120 Balkonblumen der Sorte Surfinia hab ich in 40 Kistl gepflanzt. Ich bin keine Gartlerin und doch sind meine Blumen jedes Jahr wieder eine Schau. Mein Gärtner wundert sich immer wieder: "Wie machst Du das? Du gibst den Blumen nur Wasser und sonst bekommen sie nichts und doch gehören sie immer mit zu den schönsten in Kreuth." Meine Antwort ist immer die gleiche: "Du lieferst mir schöne, gesunde und fette Pflanzen, dazu die richtige Erde. Die Leute bleiben beim Haus stehen und bewundern diese Pracht. Das hören die Blumen, dieses Lob freut sie und sie blühen noch mehr; ich sag ihnen auch immer wieder wie schön sie sind." Übrigens die Blumen hab ich an allen vier Hausseiten, in der prallen Sonne, aber auch im Schatten.
Winkler's Weißachstrand

Heut haben wir unsern Weißachstrand ausgeschnitten und eine Bank hinunter gestellt. Hoffentlich regnet es nicht mehr zuviel, damit ich nicht rennen muß um die Bank vor dem Hochwasser zu retten.
Dem fließenden Wasser zuschauen, beruhigt und entspannt.
Bergtour zum Hafnerstein

Auf unserer Bergtour zum Hafnerstein, es ist wirklich nur ein größerer Stein mit Kreuz und Bildstöckl für die gefallenen Wallberger, zwischen Wallberg und Setzberg beim Wallberghaus, hatten wir wunderbare Ausblicke. Ein Beispiel ist der Blick ins Tal. Wem der Weg zu weit ist, der kann natürlich auch mit der Bahn auf den Wallberg fahren und oben dann kleine Wanderungen unternehmen.
Die neue Küche ist fertig

Die Ferienwohnung Blankenstein hat eine neue Küche mit gemütlicher Sitzecke, wie ich finde, hat mein Haus- und Hofschreiner Wiesner eine richtig gute Arbeit gemacht. Auch alle anderen Handwerker, die man für eine Küchenrenovierung braucht, sind aus der Umgebung.
Winter-Roßtag in Wildbad Kreuth
Unter der Schirmherrschaft I.K.H. Herzogin Helene in Bayern war der erste Winterroßtag in Wildbad Kreuth ein voller Erfolg. Ihre kgl. Hoheit eröffnete die Schlittenparade in einem Sechsspänner, dann folgten Ziachschlitten für ganze Baumstämme, aber auch zum Daxn heim bringen. Arbeitsschlitten mit Odlfaßl, zum Mistfahren, für den Kälbertransport, ein einspännige Doktorschlitten, der zweispännige Postschlitten, sowie der von vier Rossen gezogene Schneepflug. Die Freiwillige Feuerwehr Sachsankam reiste mit ihrem Spritzenschlitten an, und und und... Ungefähr 40 Gespanne und 60 Rösser waren zum Bewundern.
In vier bis fünf Jahren soll wieder so ein Winterroßtag stattfinden.
Weihnacht'n
Im Woid is so staad,
Alle Weg san vawaht,
Alle Weg san vaschniem,
Is koa Steigl net bliem.
Herst d' as z'weitast im Woid,
Wann da Schnee oba foit,
Wann si 's Astl o'biagt,
Wann a Vogl auffliagt.
Aba heint kunnts scho sei,
Es waar' nomoi so fei,
Es waar nomoi so staad,
Daß si gar nix riahn dad.
Kimmt de heilige Nacht.
Und da Woid is aufgwacht,
Schaung de Has'n und Reh,
Schaung de Hirsch übern Schnee.
Hamm sie neamad ned gfroagt,
Hot's eahn neamad ned gsoagt,
Und kennan s' do boid,
D'Muatta Gottes im Woid.
Ludwig Thoma: Hl. Nacht
Allen unseren Gästen und Besuchern unserer Webseite
einen ruhigen Advent
Schöne Weihnacht´n
und ein gutes Neues Jahr
Ferienwohnung Blankenstein

Im Gang der Ferienwohnung Blankenstein ist endlich der Teppichboden heraußen, und ein schöner Parkettboden in Eiche (Holz) ist jetzt drinn, von mir verlegt. Im Januar wird die Küche neu gemacht, selbstverständlich vom Schreiner. Ich wollte sie schon im Dezember richten, aber der Schreiner hat keine Zeit.
Kreuth im Oktober

Die Natur zeigt noch einmal ihre ganze Pracht, ehe sie sich unter dem Schnee erholen kann, bis es wieder heißt: "s´Fruahjahr kimmt". Jetzt noch einmal "auftanken" in Kreuth, bevor der Winter beginnt.
Dazu eine alte Bauernregel:
"Is an Michaeli (29. September) schee, werds Wedda no 4 Wocha so weida geh". An Michaeli war ein strahlend schöner Tag!
Johann Wolfgang von Goethe:

Ich näherte mich den Gebirgen,
die sich nach und nach entwickelten.
Barfußpfad bei der Naturkäserei

Seit 11. August 2016 hat die Naturkäserei in Kreuth einen Barfußpfad.
Mit viel Ge(h)fühl, ist gesund und macht Freude. Ausgestattet mit Kiesel und Gras, Fichtenzapfen und Baumscheiben, Korkplatten, Granit und natürlich ein Wasserbecken ...
Die Ferienwohnung Buchstein

hat jetzt eine neue Sitzecke. Einen bequemen Polsterstuhl, ein bairisches Kanapee zum angenehmen Sitzen in normaler Stuhlhöhe. Gut geeignet für den erholsamen Mittagsschlaf.
"d'Impn" reißen aus

Ein Schwarm Bienen (bairisch = Impn) machte sich selbständig und ließ sich im Apfelbaum der Nachbarin nieder. Da sie von meinem Honiglieferanten dem Mühlauer waren, wollten sie nachschauen wohin ihr Produkt geht. Hoffentlich sind sie zufrieden.
Beim alten Bauernhof "zum Langer" waren auf der Altan, also dem Balkon, in ein paar Bretter viereckige Löcher hinein geschnitten; die waren genau über der Haustür. Auf die Frage ob da Impn droben waren, sagte der alt Langer: "Dieser sinnvolle Brauch wurde von den Kelten übernommen. Den Hausleuten haben sie nichts getan, weil sie die schon am Geruch erkannten, ist aber ein Fremder ins Haus eingedrungen, hat er ihnen schon gehört."
Frühjahr

"Jetzt kimmt des schee Fruahjahr a lustige Zeit,
wern Berg und Tal aba - Bua des is a Freid.
Da waxn scheene Bleamerl, da waxst des Hei und Gras,
drum wan i an des Fruahjahr denk, da gfrei i mi für bas."
Zehn neue Dachfenster ...

sind im Gästehaus Winkler eingebaut. Sie mußten alle extra angefertigt werden, denn die Größe der Fenster wird ja immer wieder geändert. Ich kann aber mein Dach nicht verändern; könnte schon, aber ohne Goldesel?
Aber jetzt sind die Fenster alle dicht. Die großen Fenster haben Markisen für die Verdunklung und als effektiver Schutz vor der Sommerhitze, die Markisen für die kleinen Fenster kommen im Frühjahr.
Weihnachten

Vom Freitag den 4. Dezember bis Sonntag den 6. Dezember 2015 findet wieder die
Krippenausstellung im Leonhardstoanahof statt. Es ist eine kleine aber feine Ausstellung mit Glühwein und Weihnachtsgebäck von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Am Dorfplatz, beim Durchgang zum Schwimmbad, ist die Brettlkrippe wieder aufgestellt, jetzt ist auch ein Hirt mit Schafen dabei.
Wir wünschen Ihnen einen schönen und ruhigen Advent
Der Herbst ...

die schönste Zeit zum Bergsteigen und Wandern! Die Natur zeigt noch einmal all seine Pracht, der goldene Oktober bietet meistens beständiges schönes Wetter. Wer gern wandert und auf den Berg geht sollte jetzt seinen Urlaub in Kreuth verbringen. Kreuth bietet Wandermöglichkeiten im Tal und auf den Höhen im alpinen Gelände. Dunstschleier in den Tälern, schöne Fernsicht von den Gipfeln, Herz was willst du mehr?
"Is an Michaeli (29. September) schee, werds Wedda no 4 Wocha so weida geh". Heute ist ein strahlend schöner Tag!
Oskar Maria Graf (1894-1967):
"Denn ich glaube immer, dass die wahre Heimat die Sprache ist. Wenn man die Sprache verläßt, dann verläßt man die Heimat."
Schon historische Persönlichkeiten wußten um die Schönheit Bayerns:
Papst Pius II. (1458-1464):
"O ihr Payren (Bayern)! Ihr bewohnt ein hochkultiviertes Gebiet mit ausgedehnten und ansehnlichen Provinzen und so vornehmen Städten, dass ich durch ganz Europa keine einzige wüßte, die über die euren den Sieg davon trüge!"
Das Klangspiel, ein besonderes Schmankerl

Im Pavillion im Kurpark haben wir jetzt ein Klangspiel. Was ist das? Auf einer bequemen Holzliege erholen Sie sich und wählen aus 9 verschiedenen bairischen Musikstückeln Ihre Lieblingsmusik. Ob es der "Langsame Landler" ist, eine Spezialität aus dem Kreuther Tal, eine bairische Polka oder der "Boaraibl-Jodler", eine Rarität aus den 30er Jahren. Dabei können Sie unsere Musik und auch Mentalität kennen lernen. Auf einer Schautafel informieren Sie sich über die einzelnen Stückln und Interpreten.